Kategorien
Sehenswert in Mediatheken

TV-Tipp: „Mädchen können kein Fußball spielen“

Gerne weisen wir Sie auf den neuen Dokumentarfilm „Mädchen können kein Fußball spielen“ von Regisseur Torsten Körner („Die Unbeugsamen“) über die Geschichte der Pionierinnen des Frauenfußballs hin. Der Film ist morgen, am 4. Juli, um 23.15 Uhr im Anschluss an das Auftaktspiel des deutschen Teams gegen Polen bei der Frauen-Europameisterschaft 2025 im Ersten zu sehen. Bereits ab heute (3. Juli) ist er in der ARD Mediathek abrufbar.

P.S.: In seinem ebenfalls sehenswerten Dokumentarfilm „Schwarze Adler“ (2021) beschäftigte sich Körner mit Schwarzen Spieler:innen im deutschen Fußball.

Kategorien
News Veranstaltungen

DGB-Filmgespräch 2025

Bereits zum 27. Mal wird in diesem Jahr der DGB-Filmpreis im Rahmen des 35. Internationalen Filmfests Emden-Norderney verliehen. Folgende vier Filme sind nominiert: „Big Bish – Rumba rwandaise“ von Luzie Kurth, „Skeet“ von Nik Sexton, „Tegendraads“ von Ben Sombogaart und „Wir glauben euch“ von Charlotte Devillers & Arnaud Dufeys.

Wie in den vergangenen Jahren wird IKF-Referent Michael M. Kleinschmidt im Rahmen des DGB-Filmgesprächs die nominierten Filme anhand von Ausschnitten und im Gespräch mit den anwesenden Filmschaffenden vorstellen. Das Filmgespräch, das am 13. Juni von 14.00 bis 16.00 Uhr im vhs Forum Emden stattfindet, bietet Wissenswertes rund um Themen und Gestaltung der nominierten Filme. Der Eintritt zum Filmgespräch und der anschließenden „Blauen Stunde“ im Café Henri’s (16.30-17.30 Uhr) ist frei.

Weitere Informationen zum DGB-Filmpreis, den nominierten Filmen und dem Filmgespräch finden Sie im offiziellen Flyer des DGB-Bezirks Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt, den Sie auf der Website des DGB-Bezirks Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt herunterladen können.

Kategorien
News Veranstaltungen

15. Kirchliches Filmfestival: Programm veröffentlicht

Bei einem Pressegespräch im Cineworld Recklinghausen wurde heute Vormittag das Programm des 15. Kirchlichen Filmfestival Recklinghausen bekanntgegeben, das vom 26.-30. März stattfindet und für dessen Künstlerische Leitung erneut Michael M. Kleinschmidt und Horst Walther vom Institut für Kino und Filmkultur (IKF) verantwortlich zeichnen. Informationen zu den Filmen, Gästen und Terminen finden Sie im Programmheft, das Sie auf der Festival-Website als PDF-Datei herunterladen können.

Der Vorverkauf startete am heutigen Montag, den 10. März, um 13.30 Uhr. Karten sind auch im Online-Verkauf auf der Website des Cineworld Recklinghausen erhältlich: www.cineworld-recklinghausen.de

Kategorien
News Veröffentlichungen

Filmfenster zu „Striking the Palace“

Gerne weisen wir Sie zum heutigen Internationalen Frauentag auf eine neue Publikation in Zusammenarbeit mit dem DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen – Anhalt hin. In der zweiten Ausgabe unseres Formats „Filmfenster“ stellt IKF-Autor Michael M. Kleinschmidt den Gewinnerfilm des DGB Filmpreises 2024 vor: „Striking the Palace“ (OT: Petites mains) von Nessim Chikhaoui. Die Ausgabe steht Ihnen wie immer im Downloadbereich als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.

„Striking the Palace“ ist der zweite Kinospielfilm des französischen Regisseurs und Co-Drehbuchautors Nessim Chikhaoui, der zunächst als Sozialarbeiter in einer Pariser Banlieue arbeitete, bevor es den leidenschaftlichen Kinogänger zum Film zog. In seinem Debütfilm „Placés“ (2022) verarbeitete er seine eigenen Erfahrungen als Sozialarbeiter. Sein zweiter Film „Petites Mains“ wurde beim 34. Filmfest Emden-Norderney vom Publikum (zu gleichen Teilen mit „The Riot“) mit dem DGB-Filmpreis ausgezeichnet. Die Sozialkomödie startete am 1. Mai 2024 in den französischen Kinos, hat aber leider noch keinen deutschen Verleih gefunden. 2025 ist der Film jedoch in zahlreichen Sonderveranstaltungen des DGB zu sehen.

Gut zu wissen: Der DGB-Filmpreis

Seit 1998 vergibt der DGB seinen mit 7.000 Euro dotierten Preis für gesellschaftlich in besonderer Weise engagierte Filme. Damit unterstützt der Deutsche Gewerkschaftsbund die Arbeit von Regisseur*innen, die sich innovativ und unterhaltsam mit sozialkritischen Themen auseinandersetzen. Der DGB-Filmpreis ist ein Publikumspreis, der im Rahmen des Internationalen Filmfests Emden-Norderney verliehen wird. Die für den DGB-Filmpreis nominierten Filme werden beim DGB-Filmgespräch vorgestellt, das IKF-Referent Michael M. Kleinschmidt seit 2006 moderiert.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Kategorien
News Veröffentlichungen

Kino & Curriculum zu „Mit der Faust in die Welt schlagen“

Mit einer neuen „Kino & Curriculum“-Ausgabe stellen wir Ihnen den Spielfilm „Mit der Faust in die Welt schlagen“ von Constanze Klaue vor. Der Film startet am 3. April im Verleih von Across Nations in den deutschen Kinos. Die neue Ausgabe von Michael M. Kleinschmidt steht Ihnen wie immer im Downloadbereich als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.

In ihrem ersten langen Kinospielfilm adaptiert Regisseurin und Drehbuchautorin Constanze Klaue (geb.1985) den 2018 erschienenen Gegenwartsroman „Mit der Faust in die Welt schlagen“ von Lukas Rietzschel (geb. 1994). Im Zentrum von Film und Roman stehen die Brüder Philipp und Tobias, die im ländlichen Ostsachsen aufwachsen. Sie gehören der sog. „Nachwendegeneration“ an, die nach dem Fall der „Mauer“ 1989 und der sog. „Wiedervereinigung“ der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1990 geboren wurden. Exemplarisch erzählt der Film auch von den Schwierigkeiten der Erwachsenen, die noch in der Diktatur sozialisiert wurden und sich nach dem „Freiheitsschock“ (Kowalczuk 2024) in einer vollständig anderen Gesellschaft zurechtfinden mussten.

„Mit der Faust in die Welt schlagen“ bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für verschiedene Unterrichtsfächer: Als filmische Adaption eines literarischen Werks („Literaturverfilmung“) hat der Film seinen Platz zunächst im Fach Deutsch. Darüber hinaus können in den sozialwissenschaftlichen Fächern wie Gemeinschaftskunde die Gründe für die Radikalisierung Jugendlicher diskutiert werden. Im Fach Geschichte können die „Alltagserfahrungen und Mentalitäten zur Zeit der Friedlichen Revolution und im geeinten Deutschland“ thematisiert werden.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.