Kategorien
News

Danke!

Liebe Freund:innen, Partner:innen und Unterstützer:innen des Instituts für Kino und Filmkultur (IKF), ein ereignisreiches Jahr mit zahlreichen IKF-Veranstaltungen (Kino-Seminare, Fortbildungen, Workshops) und sieben filmpädagogischen Veröffentlichungen (siehe Downloadbereich) neigt sich dem Ende entgegen. Zu den Höhepunkten gehörte auch in diesem Jahr das Kirchliche Filmfestival Recklinghausen (siehe Meldung vom 20. März), für dessen Künstlerische Leitung das IKF verantwortlich zeichnet. Wir danken Ihnen allen für die Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen! Im Namen des IKF-Teams wünschen wir Ihnen einen guten Rutsch in ein hoffentlich friedlicheres neues Jahr mit vielen guten Filmen!

Michael M. Kleinschmidt und Horst Walther

P.S.: Save the date: Das 14. Kirchliche Filmfestival findet vom 13.-17. März statt.

Kategorien
News Veröffentlichungen

Film-Heft zu „All eure Gesichter“

Mit einem neuen Film-Heft stellen wir Ihnen den Spielfilm „All eure Gesichter“ von Regisseurin Jeanne Herry vor. Der Film startet morgen, am 14. Dezember, im Verleih von Studiocanal in den deutschen Kinos. Das Film-Heft von Michael M. Kleinschmidt steht Ihnen wie immer im Downloadbereich als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.

Der brillant gespielte Ensemblefilm stellt mit der sog. Restorative Justice (auf Deutsch etwa: wiederherstellende Gerechtigkeit) ein Paradigma vor, bei dem – anders als im Strafrecht – nicht die Bestrafung der Tatverantwortlichen („Täter“), sondern die Bedürfnisse der von einer Straftat Betroffenen („Opfer“) im Mittelpunkt stehen. Die Restorative Justice richtet ihr Hauptaugenmerk auf die Bedürfnisse der Opfer und die Verantwortung der Täter, Schaden wiedergutzumachen. Der Film erzählt am Beispiel seiner Figuren eindrücklich, an welchen Folgen die Betroffenen einer Straftat leiden, welche Bedürfnisse sie haben, warum Begegnungen im Rahmen der Restorative Justice für sie hilfreich sein und zu ihrer „Heilung“ beitragen können.

Der Film bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Einsatz in der Sekundarstufe II und in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung, besonders zu den thematischen Aspekten „Recht und Gerechtigkeit“ sowie „Freiheit und Verantwortung“ in den Fächern Ethik, Französisch, Philosophie, Rechtskunde und Religion.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.