Kategorien
News Veröffentlichungen

Kino & Curriculum zu „Der Lehrer, der uns das Meer versprach“

Mit einer neuen „Kino & Curriculum“-Ausgabe stellen wir Ihnen den Spielfilm „Der Lehrer, der uns das Meer versprach“ von Patricia Font vor. Der Film startet am 6. Februar im Verleih von 24 Bilder in den deutschen Kinos. Die neue Ausgabe von Michael M. Kleinschmidt steht Ihnen wie immer im Downloadbereich als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.

Der schöne und bewegende Film, dessen Drehbuch auf dem gleichnamigen Roman von Francesc Escribano beruht, erzählt auf zwei Zeit­ebenen Geschichten, die kunstvoll miteinander verbunden sind. Im Mittelpunkt der Binnenhandlung steht eine historische Figur: Antoni Benaiges i Nogués (1903–1936) war von 1934-1936 als Lehrer in dem kleinen Ort Bañuelos de Bureba tätig, bis er kurz nach Beginn des Spanischen Bürgerkriegs 1936 von falangistischen Milizen gefoltert und ermordet wurde. In der Rahmenhandlung erzählt der Film die Geschichte von Ariadna, einer (fiktiven) jungen Frau, die sich Jahrzehnte später für ihren Großvater auf die Suche nach Informationen über ihren Urgroßvater begibt. Durch Gespräche mit einem ehemaligen Mitschüler ihres Großvaters und eigene Archivrecherchen erfährt sie, dass ihr Großvater als Achtjähriger eine Zeitlang bei seinem Lehrer Antoni Beneiges in Bañuelos de Bureba lebte.

„Der Lehrer, der uns das Meer versprach“ bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für verschiedene Unterrichtsfächer: Die spanische Filmproduktion ist für den Einsatz im Fach Spanisch als Originalfassung mit deutschen Untertiteln und in einer deutsch synchronisierten Fassung verfügbar. Im Fach Geschichte kann die deutsche Beteiligung und Mitverantwortung am Spanischen Bürgerkrieg (1936-39) thematisiert werden. Im Fach Pädagogik bzw. Erziehungs­wissenschaft kann die Figur des Lehrers Antoni Benaiges zur Auseinandersetzung mit dem reformpädagogischen Ansatz von Célestin Freinet anregen. Nicht zuletzt kann im Fach Religion die Frage nach dem Verhältnis von Kirche und Staat diskutiert werden. Im Zusammenhang mit dem Aufbau von Erinnerungskultur in der Schule kann fächerverbindend der Frage nach dem „Wandel des Umgangs mit Schuld und Aufarbeitung in unterschiedlichen Ländern“ nachgegangen werden.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Der Lehrer, der uns das Meer versprach: Trailer (24 Bilder)

Kategorien
News Sehenswert in Mediatheken

TV-Tipp: „One Life“

Zum heutigen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus weisen wir Sie auf den Film „One Life – Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt“ hin, der heute Abend um 22.15 Uhr im ZDF ausgestrahlt wird und danach noch bis zum 6. Februar verfügbar ist. Hier geht´s zum Film!

Im März 2024 hatten wir Ihnen den Spielfilm von James Hawes mit einem ausführlichen Film-Heft vorgestellt, das Sie im Downloadbereich herunterladen können (siehe Meldung vom 7. März 2024).

Kategorien
News Sehenswert in Mediatheken

Mediathek-Tipp: „Holy Shit“

Im November 2023 hatten wir Ihnen mit einem ausführlichen Film-Heft den Kino-Dokumentarfilm „Holy Shit“ von Regisseur und Autor Rubén Abruña vorgestellt. Seit heute ist der Film in der ARD-Mediathek verfügbar (bis zum 15. Februar). Hier geht´s zum Film!

Der nicht nur informative und anregende, sondern auch unterhaltsame und humorvolle Dokumentarfilm bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit: Er kann in einzelnen Unterrichtsfächern wie Biologie, Erdkunde und Politik zum Einsatz kommen, eignet sich aber auch hervorragend für das fachübergreifende und fächerverbindende Lernen im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Kategorien
News

Weihnachtsgrüße vom IKF

Liebe Freund:innen der Kino- und Filmkultur,

für Ihre vielfältige Unterstützung und die vertrauensvolle Zusammenarbeit im vergangenen Jahr bei unseren zahlreichen Veranstaltungen (Kino-Seminare, Fortbildungen, Workshops und Vorträge) und Veröffentlichungen danken wir Ihnen von Herzen!

Im Namen aller Mitarbeitenden des Instituts für Kino und Filmkultur (IKF) wünschen wir Ihnen/Euch frohe Fest- und Feiertage verbunden mit den besten Wünschen für ein glückliches und gesundes neues Jahr!

Kategorien
News Veröffentlichungen

Kino & Curriculum zu „Münter & Kandinsky“

Mit einer neuen „Kino & Curriculum“-Ausgabe stellen wir Ihnen den Spielfilm „Münter & Kandinsky“ von Marcus O. Rosenmüller vor. Der Film startete am vergangenen Donnerstag, den 24. Oktober, im Verleih von Camino Filmverleih in den deutschen Kinos. Die neue Ausgabe von Michael M. Kleinschmidt steht Ihnen wie immer im Downloadbereich als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.

„Münter & Kandinsky“ ist der erste Kinospielfilm, der von den gemeinsamen Jahren zweier Mitbegründer des „Blauen Reiters“ erzählt: Gabriele Münter und Wassily Kandinsky. „Münter & Kandinsky“ macht eine wichtige Epoche der Kunstgeschichte lebendig. Der Film erzählt aber auch die dramatische Geschichte einer dysfunktionalen Beziehung. Und er ist nicht zuletzt ein leidenschaftliches Plädoyer für Gleichberechtigung.

„Münter & Kandinsky“ eignet sich besonders für den Einsatz im Fach Kunst, in dessen Lehrplänen der Expressionismus als bedeutende Kunstströmung des 20. Jahrhunderts, „Der Blaue Reiter“ als eine der bedeutendsten Künstlergruppen der Klassischen Moderne und Wassily Kandinsky und Franz Marc als Künstlerpersönlichkeiten explizit verankert sind. Darüber hinaus bietet der Film durch seine Eröffnungssequenz Anknüpfungspunkte für das Fach Geschichte (Kunst in der NS-Zeit). Fächerübergreifendes und fächerverbindendes Thema ist die Gleichberechtigung.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.